• Home
  • Pflege
  • Medizin
  • Pharmakologie
  • Gesundheitspolitik
  • Literatur
  • Ethik

header

Krankenpflege Journal

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuell
  • Pflege
  • Medizin
  • Pharmakologie
  • Gesundheitspolitik
  • Gesundheitsmanagement
  • MedizinTechnik und Hilfsmittel
  • Glaube und Ethik
  • Literatur
  • .
  • Awards
  • .
  • Medical News
  • .
  • Suche
  • .
  • Veranstaltungen / Weiterbildung
  • .
  • Kontakt
  • Impressum, Datenschutz
  • .

Awards

  • Seit sieben Jahren fördert der SilverStar soziales Engagement
  • Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2019
  • MS-Pflegekräfte zum 11. Mal in Folge gewürdigt: MS-Schwester des Jahres 2018 ausgezeichnet
  • Bayer würdigt erneut Engagement von Wegbegleitern in der Hämophilie-Behandlung: Vier PHILOS Gewinnerprojekte und ein „PHILOS Doc“ ausgezeichnet
  • DGPPN-Kongress 2018: Otsuka Team Award Psychiatry+ erstmals verliehen
  • Ausschreibung Hans-Jörg Weitbrecht Wissenschaftspreis 2019

Veranstaltungen

  • ENI 2019 – Digitalisierung als Herausforderung und Chance für die Pflege, 5.-6. September 2019 in Flensburg

Webdesign

bull 300x268

Webdesign

Webprogrammierung

vom Profi zu fairen Preisen

- Anzeigen -

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

DocCheck

Pfad

  • Aktuelle Seite:  
  • Home

KrankenPflege-Journal - aktuell

  • Drucken

Forschungsprojekt zum Gesundheitswesen der alternden Gesellschaft präsentiert erste Ergebnisse

Pflegegeld für Angehörige findet in Befragung große Zustimmung

Köln (19. Juni 2019) -- Ein „Pflegegeld“ als Lohnersatz für Menschen, die ihre Angehörigen pflegen, findet große Zustimmung in der Bevölkerung. Ähnlich wie Eltern beim Elterngeld würden berufstätige pflegende Angehörige einen Anspruch auf ein Pflegegeld erhalten. 89 Prozent von etwa 1700 gesellschaftlichen Stakeholdern in verschiedenen Bereichen mit Bezug zum Gesundheitswesen befürworten eine solche Lohnersatzleistung für pflegende Angehörige. Dies geht aus einer Online-Befragung des Forschungsverbundes „Normen im demographischen Wandel“ hervor, der von der Kölner Ethikerin Professorin Dr. Christiane Woopen geleitet wird.

Weiterlesen ...

  • Drucken

Depression

Antidepressiva können das empathische Einfühlungsvermögen verringern

Wien, Österreich (18. Juni 2019) -- Depression ist eine Störung, die oft mit starken Beeinträchtigungen des Soziallebens einhergeht. Bisher galt die Annahme, dass auch empathisches Einfühlungsvermögen, eine wesentliche Fähigkeit für ein gelingendes Sozialleben, bei der Depression beeinträchtigt ist. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von ExpertInnen von der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien konnte nun gezeigt werden, dass die Beeinträchtigungen des empathischen Einfühlungsvermögens bei Schmerzwahrnehmung offenbar auch auf Antidepressiva zurückgeführt werden können. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Translational Psychiatry veröffentlicht.

Weiterlesen ...

  • Drucken

Omega-3-Fettsäuren: EMA bewertet die Anwendung nach Herzinfarkt

Bonn (18. Juni 2019) -- Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) setzt mit Bescheid vom 14. Juni 2019 den entsprechenden Durchführungsbeschluss der Europäischen Kommission (2019) 4336 vom 06.06.2019 um. Damit wird das europäische Risikobewertungsverfahren nach Artikel 31 der Richtlinie 2001/83/EG zu „Omega-3-Säurenethylester“ (EMEA/H/A -31/1464) abgeschlossen. Das Gutachten des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur wird damit rechtsverbindlich.

Weiterlesen ...

  • Drucken

BfArM

Risiko der Übertragung von multiresistenten Erregern durch fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT, Stuhltransplantation)

Bonn (18. Juni 2019) -- Die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat eine Warnung veröffentlicht zum möglichen Risiko von schwerwiegenden bakteriellen Infektionen durch Übertragung von multiresistenten Erregern im Rahmen von sog. fäkaler Mikrobiota-Transplantation (FMT, Stuhltransplantation). Die FDA berichtet, dass im Rahmen der klinischen FMT-Anwendungen multiresistente Bakterien übertragen worden sind. Zwei Empfänger von FMT entwickelten invasive bakterielle Infektionen, in deren Folge einer der Empfänger verstarb und ein weiterer Proband schwer erkrankte. Es hat sich gezeigt, dass das bei diesen beiden Empfängern verwendete FMT-Präparat aus Stuhl desselben Spenders hergestellt wurde. Der Spenderstuhl bzw. das aufbereitete FMT-Präparat wurde vor der Verwendung nicht auf multiresistente Erreger getestet.

Weiterlesen ...

  • Drucken

AWO begrüßt Gesetzentwurf für bessere Löhne in der Pflege

Berlin (18. Juni 2019) -- Am Mittwoch, den 19.06.2019, berät das Bundeskabinett das Gesetz für bessere Löhne in der Pflege. Der AWO-Bundesvorsitzende Wolfgang Stadler begrüßt das Vorhaben: „Endlich wird ein Instrument geschaffen, mit dem ein Unterbietungswettbewerb auf dem Rücken der Beschäftigten beendet wird. Wettbewerb sollte über Qualität gehen und nicht alleine nach Kosten.“ Die AWO setzt sich seit langem für einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag in der Pflegebranche ein. Inhalte eines solchen Tarifvertrags wären für alle Sozialpartner einheitlich.

Weiterlesen ...

  • Drucken

Bewertungsverfahren zur Überprüfung von Medikationsfehlern bei Depotzubereitungen eingeleitet

Leuprorelinhaltige Arzneimittel: Medikationsfehler bei Depotzubereitungen

Bonn (17. Juni 2019) -- Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) überprüft leuprorelinhaltige Arzneimittel aufgrund von Berichten zu Medikationsfehlern, die auf Zubereitungs- und Applikationsfehler zurückzuführen waren. Dadurch wurde bei einigen Patienten eine zu geringe Menge des Arzneimittels appliziert, was den Behandlungserfolg beeinträchtigte.

Weiterlesen ...

  • Drucken

Verbandsübergreifende Bundesvereinigung Arbeitgeber in der Pflegebranche (BVAP) gegründet

Für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege

Berlin (14. Juni 2019) -- Heute fand die Gründungsversammlung des neuen Arbeitgeberverbandes Bundesvereinigung Arbeitgeber in der Pflegebranche (BVAP) in Berlin statt. Hintergrund ist die Tatsache, dass es bisher keinen übergreifenden Arbeitgeberverband für die Pflege gibt, in denen die verschiedenen Träger gemeinsam organisiert sind. Die Gründung ist ein wichtiger Schritt, um sich innerhalb der Pflegebranche auf bessere Löhne für alle Beschäftigten zu einigen. „Diese Gründung ist zweifellos ein deutliches  Signal an die  Beschäftigten in den sozialen Berufen, deren Arbeit und Einsatz endlich die angemessene Anerkennung erfahren müssen, die ihnen zusteht“. betont AWO Bundesvorsitzender Wolfgang Stadler. Die AWO hat den Prozess zur Gründung des Zusammenschlusses von Beginn unterstützt und ihre Kenntnisse in den Entstehungsprozess eingebracht. „Es macht uns daher sehr froh, dass nun die Gründung erfolgt ist. Jetzt sollten natürlich zügig die weiteren Schritte folgen, damit es für die Betroffenen konkret wird“, fordert Stadler.

Weiterlesen ...

  • Drucken

BfArM

Empfehlung für die Verwendung von Paclitaxel-beschichteten Stents (DES) und Ballons (DCB) in der Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

Bonn (13. Juni 2019) -- Im Dezember 2018 wurde von Katsamos et al. im Journal of American Heart Association eine Meta-Analyse* randomisierter kontrollierter Studien veröffentlicht. Die Analyse konzentrierte sich auf Paclitaxel-beschichtete Ballons und Stents, die in Oberschenkel- und Kniekehlenarterien bei Patientinnen und Patienten mit intermittierender Claudicatio eingesetzt wurden. Die Autoren kamen zu dem Ergebnis, dass Patientinnen / Patienten, bei denen diese Produkte eingesetzt wurden, 2 bis 5 Jahre nach deren Anwendung eine statistisch signifikant erhöhte Sterbewahrscheinlichkeit (Gesamtmortalität) im Vergleich zu Patientinnen / Patienten aufwiesen, die mit unbeschichteten Ballons oder Bare-Metal-Stents behandelt wurden. Da die spezifische Ursache und der Mechanismus der erhöhten Mortalität auch nach Überprüfung der Meta-Analyse von Katsamos et al. momentan noch unbekannt ist, kann nach Auffassung des BfArM derzeit noch keine abschließende Empfehlung zur Verwendung der in Rede stehenden Produkte erfolgen. Hierzu sind weiterführende Datenanalysen notwendig, um insbesondere zusätzliche Langzeitdaten in die Auswertung zu integrieren.

Weiterlesen ...

  • Drucken

DGIIN

Grundlage der Therapie auf Intensivstation: Patientenwillen rechtzeitig festhalten

Berlin (12. Juni 2019) – Die Medizin bringt immer neue Möglichkeiten hervor, selbst todkranke und sehr alte Menschen am Leben zu erhalten. Doch am Lebensende entscheiden viele Betroffene und Angehörige anders: Bei 70 Prozent der Todesfälle auf einer Intensivstation geht ein Behandlungsverzicht oder eine Therapielimitierung voran. In diesem Spannungsfeld kommt dem Patientenwillen eine wachsende Bedeutung zu, wie die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) betont. Im Rahmen einer Pressekonferenz der DGIIN informierten Experten am 12. Juni 2019 in Berlin, welche Rolle Patientenverfügungen spielen, um den Patientenwillen zu ermitteln und warum es wichtig ist, Therapieziele in der intensivmedizinischen Behandlung festzulegen.

Weiterlesen ...

  • Drucken

DBfK

Bundessozialgericht hat immerhin für Klarheit gesorgt

Berlin (11. Juni 2019) --Am vergangenen Freitag hat das Bundessozialgericht mit seinem Urteil einen vorläufigen Schlussstrich gezogen unter einen jahrelangen Streit um die Sozialversicherungspflicht von Honorarpflegekräften in der direkten stationären Pflege. Abgeschreckt durch die Verfahren früherer Instanzen und hohe Nachforderungen ist die Einzelselbständigkeit in der unmittelbaren Pflege längst vollständig bedeutungslos geworden; stattdessen boomt die Leiharbeit, was erheblich mehr kostet. Der DBfK hat in seiner heutigen Stellungnahme auf sein Positionspapier aus 2012 verwiesen, das die Eigenverantwortung in der Berufsausübung ausführlich darlegt.

Weiterlesen ...

  • Drucken

„Arzneimittel sollen den Patienten helfen und nicht schaden.“

Bundestag beschließt Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung

Berlin (7. Juni 2019) - Der Bundestag hat am 06. Juni in 2./3. Lesung das Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) beschlossen. Ziel ist, die Qualität und Sicherheit bei Arzneimitteln zu verbessern.  So soll die Zusammenarbeit zwischen den Bundes- und Länderbehörden weiter gestärkt und die Kontrolldichte von Apotheken und Herstellbetrieben erhöht werden. Der Bund soll erweiterte Befugnisse bekommen, um für Arzneimittelsicherheit zu sorgen. Informationen über die Hersteller der Wirkstoffe in Arzneimitteln werden in Zukunft öffentlich zur Verfügung gestellt. Außerdem enthält das Gesetz einen Fahrplan zur Einführung des elektronischen Rezepts. Das Gesetz ist im Bundesrat zustimmungspflichtig und wird voraussichtlich im Juli 2019 in Kraft treten.

Weiterlesen ...

  • Drucken

Robert Koch-Institut

Schätzung hitzebedingter Sterbefälle im Sommer 2018

Berlin (6. Juni 2019) --Der Sommer 2018 war der zweitheißeste in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Angesichts des sehr trockenen und über viele Wochen anhaltend warmen Wetters war eine hohe Zahl an hitzebedingten Sterbefällen zu erwarten. Ein zeitnahes Monitoring der Daten zur Sterblichkeit existiert für Gesamtdeutschland nicht, ist aber in den Bundesländern Berlin und Hessen etabliert. Wissenschaftler des Robert Koch-Instituts haben nun die Anzahl der Personen geschätzt, die im Sommer 2018 in Hessen und Berlin hitzebedingt verstorben sind.

Weiterlesen ...

  • Drucken

BMG

Mehr Ausbildung, mehr Personal, mehr Geld – das bringt die Konzertierte Aktion Pflege

Berlin (4. Juni 2019) - Die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte sollen sich schnell und spürbar verbessern. Das ist Ziel der Konzertierten Aktion Pflege, die unter der Leitung von Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey, Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn jetzt ihre Ergebnisse vorgelegt hat. Danach soll bundesweit nach Tarif bezahlt, ein am Bedarf orientierter Personalschlüssel eingeführt, die Anwerbung ausländischer Pflegekräfte beschleunigt und die Zahl der Auszubildenden und Ausbildungseinrichtungen gesteigert werden.

Weiterlesen ...

  • Drucken

Erster psychologischer Test zur „Gaming Disorder“ entwickelt

Harmloses Computerspielen oder schon Gesundheitsrisiko?

Ulm (4. Juni 2019) - Kürzlich hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Computerspielsucht ("Gaming Disorder") als psychische Erkrankung anerkannt. Nun veröffentlichen Forschende um den Ulmer Psychologieprofessor Christian Montag den ersten psychologischen Test zur "Gaming Disorder". Der Online-Test ist bereits an mehr als 550 Studierenden aus Großbritannien und China erprobt worden und soll die Grundlage einer der bislang größten wissenschaftlichen Untersuchung zur Computerspielsucht bilden.

Weiterlesen ...

  • Drucken

Konzertierte Aktion Pflege (KAP)

Endlich Hoffnung für die Pflege? KAP bleibt Konkretes vorerst schuldig

Berlin (4. Juni 2019) – Große Erwartungen, insbesondere bei den Angehörigen der Pflegeberufe,  haben die drei Bundesminister Giffey, Heil und Spahn geweckt, als sie vor einem Jahr vor die Hauptstadtpresse traten und den Start der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) verkündeten. Gemeinsam mit Vertretern aus den Ländern, großen Playern, Verbänden und Organisationen der Pflege wolle man für deutliche Verbesserungen der Arbeitssituation von beruflich Pflegenden kümmern. Heute – ein Jahr später – wurden in Berlin die Ergebnisse vorgestellt. „Von einer solch großen Runde mit derart heterogenen Interessen mehr als den kleinsten gemeinsamen Nenner zu erwarten, wäre eine Verkennung politischer Realitäten. Trotzdem liegt gerade in dieser Zusammensetzung der KAP-Arbeitsgruppen eine große Chance, neue Ideen zuzulassen,  innovative Maßnahmen zu entwickeln und frische Denkanstöße zu geben. Ob das gelungen ist, bleibt abzuwarten, erst die Umsetzung und zeitnah spürbare Effekte werden es zeigen können“, erklärt DBfK-Präsidentin Prof. Christel Bienstein.

Weiterlesen ...

  • Drucken

Deutscher Wundkongress 2019

Patienten profitieren von kontinuierlicher Wundversorgung – 
Exsudat und Schmerzen managen, Versorgungsprozesse optimieren

Bremen/Heidenheim (4. Juni 2019) – Eine regelrechte Wundversorgung ist grundlegend für einen optimalen Wundverschluss. Im Versorgungsalltag ist diese nicht immer gewährleistet. Schmerzen werden unter Umständen nicht ernst genug genommen oder die Rolle des Exsudats und die damit verbundene Auswahl der geeigneten Wundauflage unterschätzt. Der Austausch aller Behandlungspartner untereinander und mit Betroffenen und Angehörigen bedarf zusätzlicher Anstrengungen. Wie eine zeitgemäße Wundversorgung aussehen und Versorgungsprozesse optimiert werden können, berichteten Experten auf dem von HARTMANN initiierten Symposium „Sicherstellung der Kontinuität in der Wundversorgung“ anlässlich des Deutschen Wundkongresses am 09. Mai in Bremen. 

Weiterlesen ...

  • Drucken

DBfK

Praktikable Lösungen gegen Defizite beim Entlass-Management von Schmerz-Patienten nötig

Berlin (4. Juni 2019) – Anlässlich des heutigen bundesweiten Aktionstags gegen den Schmerz weist der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) auf riskante Lücken in der Überleitung von Schmerz-Patienten aus dem Krankenhaus in die weitere Betreuung hin. „Vor zwei Jahren schon haben wir mit einer Umfrage gezeigt, wie problematisch Übergänge und Schnittstellen gerade für Schmerz-Patienten sind. Das Risiko von Versorgungsbrüchen ist bei Überleitung zwischen den Sektoren besonders groß und kann gravierende Folgen haben“, sagt DBfK-Sprecherin Johanna Knüppel.

Weiterlesen ...

  • Drucken

DBfK startet neue Online-Umfrage „Teilzeitarbeit in der Pflege"

Berlin (3. Juni 2019) - Seit 1. Juni ist die neue Umfrage des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) zu „Teilzeitarbeit in der Pflege“ online. Zum Mitmachen laden wir alle Pflegefachpersonen ein, die in der direkten Pflege tätig sind und entweder in regulärer Teilzeit oder mit einem „Arbeit auf Abruf Vertragsmodell“ arbeiten.

Weiterlesen ...

  • Drucken

Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)

Behandlung von Schlaganfällen durch Elektrostimulation des Ganglion sphenopalatinum

Berlin (3. Juni 2019) – Bei einem Hirninfarkt, d. h. einem Schlaganfall durch die Verstopfung eines Hirngefäßes mit einem Blutgerinnsel, muss schnellstmöglich die Durchblutung des Hirngewebes wiederhergestellt werden, da es sonst zu bleibenden Schäden kommt. Standardtherapien sind die Thrombolyse, d h. die medikamentöse Auflösung des Gerinnsels, oder bei Okklusion großer proximaler Arterien die Thrombektomie (interventionelle Entfernung des Embolus). Sind diese Verfahren nicht möglich, können Patienten mit einem Hirnrindeninfarkt erfolgreich mittels einer sogenannten Ganglion-Stimulation behandelt werden, wie eine aktuell in „The Lancet“ publizierte Studie [1] zeigte.

Weiterlesen ...

  • Drucken

ivatopErweiterte Realität und 3D-Druck für die Chirurgie

Bremen (3. Juni 2019) - Ein Verbund unter Leitung der Universität Bremen kombiniert Virtual Reality, Augmented Reality und 3D-Druck, um die Planung und Durchführung von Operationen zu verbessern. Die Technologien lassen sich auch für die Aus- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten einsetzen. Darüber hinaus ermöglichen gedruckte 3D-Modelle eine anschaulichere Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten.

Weiterlesen ...

  • Drucken

Mindestmengen-Regelung auch 15 Jahre nach ihrer Einführung kaum Wirkung in der Versorgung

OP ohne Routine:
40 Prozent der Kliniken operieren Patienten, ohne die Mindestmengen einzuhalten

Gütersloh (3. Juni 2019) Viele Krankenhäuser halten die gesetzlich vorgegebenen Mindestmengen für komplexe Operationen nicht ein. Wie eine aktuelle Analyse des Science Media Centers (SMC) und der Weissen Liste der Bertelsmann Stiftung zeigt, erreichten 40 Prozent der deutschen Kliniken, die solche Eingriffe durchführen, eine oder mehrere der verbindlichen Fallzahlen im Jahr 2017 nicht. Dadurch ergeben sich für die Patienten unnötige Risiken.

Weiterlesen ...

  • Drucken

 

15 Abb System angewendet klDiabetes-Kongress 2019

Autonomes und personalisiertes Typ-1-Diabetes-Management mit dem Hybrid-Closed-Loop-System von Diabeloop

  • Aktuelle Publikation in „The Lancet Digital Health“ zeigt positive Ergebnisse der Diabeloop SP7 Studie mit dem DBLG1TM-System

Paris, Frankreich / Berlin (31. Mai 2019) – Das französische Unternehmen Diabeloop ermöglicht Menschen mit Typ-1-Diabetes durch die Entwicklung eines bahnbrechenden Hybrid-Closed-Loop-Systems Zugang zu einem personalisierten und automatisierten Diabetes-Management. Die Veröffentlichung der SP7-Studienergebnisse1 in „The Lancet Digital Health“ zeigt nun: Das DBLG1™-System verbessert die Blutzuckerkontrolle und reduziert das Risiko von Hypoglykämien im Vergleich zur sensorgestützten Insulinpumpen-Therapie bei Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes deutlich. Damit setzt Diabeloop einen wichtigen Meilenstein für die nächste Generation an Typ-1-Therapie.

Weiterlesen ...

  • Drucken

Abb.1 Dexcom G6 rtCGMDiabetes-Kongress 2019

Neue Untersuchungen bestätigen: Hypoglykämie-Voralarm des Dexcom G6 rtCGM-Systems und die SHARE-Funktion bilden wichtige Bausteine für optimales Diabetes-Management

Berlin (29. Mai 2019) – Eine Diabetes-Erkrankung ist für die Betroffenen nicht nur eine körperliche, sondern auch eine seelische Belastung. Wird die Erkrankung diagnostiziert, sind Schreck und Verunsicherung erst einmal groß – und das Coping kann vielen Patienten nicht nur direkt nach der Diagnose, sondern häufig ein Leben lang schwerfallen. So wird ein Diabetes häufig durch psychische Beschwerden wie Sorgen, Ängste und Stress begleitet. Dies kann bis hin zu depressiven Verstimmungen führen – etwa jeder zehnte Diabetiker in Deutschland leidet sogar an einer manifesten Depression. Die Prävalenz der psychischen Erkrankung ist bei Diabetikern doppelt so hoch, wie in der gesunden Bevölkerung in Deutschland.(1)

Weiterlesen ...

  • Drucken

Förderpreis der BERLIN-CHEMIE AG

Seit sieben Jahren fördert der SilverStar soziales Engagement 

Berlin (29. Mai 2019) - 240 Bewerbungen aus Verbänden, Kliniken, Praxen und Unternehmen. 22 sozial engagierte Preisträger. 175.000 EUR Preisgeld zur Förderung innovativer Ideen. Der von der BERLIN-CHEMIE AG ausgeschriebene Förderpreis SilverStar konnte in den vergangenen sieben Jahren Einiges bewegen. Am 29. Mai präsentierte das Berliner Pharmaunternehmen im Rahmen des Diabetes Kongresses 2019 eine Zwischenbilanz der ausgezeichneten Projekte. Darin wird deutlich: Die Förderung hat nachhaltig gewirkt und die Preisträger-Projekte langfristig vorangebracht.

Weiterlesen ...

  • Drucken

DIMDI

ICD-11 von der WHA verabschiedet

Köln (27. Mai 2019) - Die 72. Weltgesundheitsversammlung (World Health Assembly, WHA) hat am 25.05.2019 die 11. Revision der ICD verabschiedet. Sie ist das Ergebnis 12-jähriger internationaler Entwicklungsarbeit von 96 Mitgliedsstaaten, an der auch das DIMDI intensiv beteiligt war. Die Resolution zur Verabschiedung hat die WHO auf ihrer Website veröffentlicht. Um den Einsatz der ICD-11 in den Mitgliedsstaaten vorzubereiten, stellt die WHO Trainingsprogramme und Tools zur Verfügung.

Weiterlesen ...

  • Drucken

DBfK fordert grundsätzlichen Systemwechsel im Gesundheitswesen

Berlin (23. Mai 2019) - „Die Ergebnisse des gestern veröffentlichten Krankenhaus Rating Reports 2019 zeigen die Folgen von 20 Jahren verfehlter Krankenhauspolitik“, lautet die Einschätzung des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK). Schlechte wirtschaftliche Lage, Pflegepersonalmangel, nicht am Bedarf der Bevölkerung orientierte Strukturen, ökonomisch basierte Über-, Unter- und Fehlversorgung, teure Fehlanreize, ethisch fragwürdige Strategien, mangelnde Patientenorientierung und -sicherheit, ausgebrannte und resignierende Pflegefachpersonen usw. – die Liste der gravierenden Probleme in den Kliniken ist lang und seit Jahren bekannt.

Weiterlesen ...

  • Drucken

Wirkstoffe Apixaban, Dabigatranetexilat, Edoxaban, Rivaroxaban

Rote-Hand-Brief zu Eliquis®, Pradaxa®, Lixiana®/Roteas® und Xarelto®: Die Anwendung bei Patienten mit Antiphospholipid-Syndrom wird nicht empfohlen

Bonn (23. Mai 2019) - Die Firmen Bayer AG, Boehringer Ingelheim International GmbH, Bristol-Myers Squibb/Pfizer EEIG und Daiichi Sankyo Europe informieren in Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über die Anwendung direkter oraler Antikoagulantien (DOAK).

Weiterlesen ...

  • Drucken

Diakonie Deutschland und DEKV

Klare Verantwortungen und mehr Praxisanleitung für Anästhesietechnische und Operationstechnische Assistenten

Berlin (21. Mai 2019) - Der Referentenentwurf des Gesetzes über die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistentin und zum Anästhesietechnischen Assistenten (ATA) und über die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin und zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) sieht erstmals eine bundesweit einheitliche und staatlich anerkannte Ausbildung in diesen Berufen vor.

Weiterlesen ...

  • Drucken

Sicherheit der Blutspenden weiter erhöht

PEI ordnet Hepatitis-E-Testung bei Blutspenderinnen und Blutspendern an

Langen (20. Mai 2019) – Umfassende Sicherheitsmaßnahmen gewährleisten seit vielen Jahren, dass in Deutschland eingesetzte Blutkomponenten sehr sicher sind. Mit dazu beigetragen haben Vorschriften zur flächendeckenden Testung auf das humane Immunschwächevirus HIV, Hepatitis B (HBV) und Hepatitis C (HCV). Aufgrund einzelner Übertragungsfälle von Hepatitis E in den letzten Jahren hat das Paul-Ehrlich-Institut einen zusätzlichen Test von Blutkomponenten auf Hepatitis-E-Viren (HEV) angeordnet. Produktabhängig wird der Test ab 01.01.2020 beziehungsweise 01.01.2021 damit verpflichtend.

Weiterlesen ...

  • Drucken

Chronische Hepatitis-C-Virus-Infektion

Was jetzt zur Elimination nötig ist:
Hürden abbauen und Therapieoptionen nutzen

München (20. Mai 2019) – Moderne direkt wirkende antivirale Agenzien (DAA) gegen die Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion erzielten in klinischen Studien Heilungsraten teils weit über 90 Prozent,(1) die Elimination der Infektion scheint damit in greifbare Nähe zu rücken. Diese Hoffnung wird durch aktuelle Real-World-Analysen weiter gestützt. So erzielte die Kombinationstherapie SOF/VEL in einem alltagsüblichen heterogenen Patientenkollektiv sehr hohe Heilungsraten.(2) Selbst bei vorherigem Versagen einer DAA-Therapie konnten in einer anderen Studie HCV-Infizierte unter SOF/VEL/VOX-Behandlung hohe Heilungsraten erlangen.(3) Allerdings werden in Deutschland derzeit zu wenige Patienten behandelt, um das Ziel ­– die Elimination der HCV-Infektion bis 2030 – zu erreichen.(4) Auf einer Pressekonferenz forderten Experten daher, Versorgungsbarrieren abzubauen und mehr Menschen mit einer HCV-Infektion zu diagnostizieren und zu behandeln.(a) Die Gilead Sciences GmbH unterstützt diesen Ansatz und möchte mit der Initiative MOVE den Zugang zur Versorgung insbesondere für vulnerable Patienten erleichtern.

Weiterlesen ...

  • Drucken

Packshot Elvanse Adult 05 2019 ELA 2190153 Elvanse Adult®▼

Neue First-line Therapie bei adulter ADHS*

Berlin (17. Mai 2019) – Das Prodrug-Stimulanz Lisdexamfetamin (LDX) ist seit dem 1. Mai 2019 unter dem Produktnamen Elvanse Adult® als Erstlinientherapie für erwachsene ADHS-Patienten auf dem deutschen Markt verfügbar. Eine nachgewiesene Wirkdauer von 14 Stunden nach Einnahme sorgt für eine zuverlässige Ganztagsabdeckung.1,2  Shire, jetzt Teil von Takeda, ist seit vielen Jahren ein etablierter Anbieter eines breit gefächerten Portfolios zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS. Bei 60 % der Kinder und Jugendlichen mit ADHS bleiben die Symptome im Erwachsenenalter bestehen.3 Sie verändern sich dabei in ihrer Ausprägung – Hyperaktivität wird in der Regel durch eine innere Unruhe abgelöst.3 Auch ineffizientes Arbeitsverhalten sowie eine niedrige Frustrationstoleranz gehören zur Symptomatik adulter ADHS.4,5

Weiterlesen ...

  • Drucken

BfArM

Xeljanz® (Tofacitinib):
Einschränkungen bei der Anwendung wegen des Risikos von Blutgerinnseln in der Lunge

Bonn (17. Mai 2019) - Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat empfohlen, dass Ärzte die zweimal täglich zu verabreichende Dosis von 10 mg Xeljanz® (Tofacitinib) nicht bei Patienten verschreiben dürfen, die einem hohen Risiko für Blutgerinnsel in der Lunge ausgesetzt sind. Dazu gehören Patienten mit Herzinsuffizienz, Krebs, vererbten Blutgerinnungsstörungen oder einer Vorgeschichte von Blutgerinnseln sowie Patienten, die kombinierte hormonelle Verhütungsmittel einnehmen, eine Hormonersatztherapie erhalten oder sich einer großen Operation unterziehen.

Weiterlesen ...

  • Drucken

2018 01 12 InfAZ C diphtheriaeRobert Koch-Institut

Weltweit erster NGS-basierter Nachweis eines Hautdiphtherie-Ausbruchs durch C. diphtheriae

 

Berlin (16. Mai 2019) - Das klinische Bild der Diphtherie kann das einer schweren Rachenentzündung annehmen (Rachendiphtherie), die durch toxinproduzierende Bakterien der Art Corynebacterium diphtheriae oder anderer Arten, z.B. C. ulcerans, hervorgerufen wird. Bei einer Hautdiphtherie werden toxinproduzierende Erreger in Wunden nachgewiesen. Im Epidemiologischen Bulletin 20/2019 wird der Fall einer Übertragung von Hautdiphtherie zwischen zwei Geschwistern geschildert, der erste Diphtherie-Ausbruch in Deutschland seit mehr als 30 Jahren.

Weiterlesen ...

  • Drucken

ThoraxMonitoring Fraunhofer IPAIntensivmedizinische Pflege von Frühchen

Sanftere künstliche Beatmung

Mannheim (16. Mai 2019) - Künstliche Beatmung ist häufig das letzte Mittel, um ein Leben zu retten. Leider geht sie oft mit akuten oder chronischen Lungenschädigungen einher – besonders, wenn das Beatmungsgerät gegen den Patienten arbeitet. Forscher der Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB entwickeln derzeit ein schonenderes Verfahren. Es ist auf der Sensor+Test zu sehen.

Weiterlesen ...

  • Drucken

GKV-Spitzenverband

Reform der Bedarfsplanungsrichtlinie:
3.500 zusätzliche Sitze für Ärzte und Psychotherapeuten

Berlin (16. Mai 2019) - Heute hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die aktuellen Anpassungen der Bedarfsplanungsrichtlinie veröffentlicht. Mit dem zum 23. Juli 2015 in Kraft getretenen GKV-Versorgungsstärkungsgesetz und dem TSVG hat der Gesetzgeber den G-BA beauftragt, die Verhältniszahlen und Kriterien der Bedarfsplanungsrichtlinie zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Dies ist bereits die zweite Reform der Bedarfsplanung nach der grundlegenden Überarbeitung zum 1. Januar 2013. Die aktuelle Reform wurde unter Berücksichtigung eines wissenschaftlichen Gutachtens entwickelt und nun fristgerecht beschlossen. Die Änderungen treten zum 1. Juli 2019 in Kraft.

Weiterlesen ...

  • Drucken

MDK-Behandlungsfehler-Begutachtung

Anstrengungen für Patientensicherheit verstärken

Berlin (16. Mai 2019) - 14.133 fachärztliche Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern hat der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) 2018 erstellt. In jedem vierten Fall wurde ein Fehler bestätigt. Das geht aus der Begutachtungsstatistik hervor, die heute in Berlin vorgestellt wurde. Sicherheitsmaßnahmen müssen konsequent umgesetzt werden. Notwendig sind Patientensicherheitsbeauftragte und eine nationale Strategie zur Fehlervermeidung. Die Anzahl der Gutachten ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. In knapp jedem vierten Fall (3.497) bestätigten die MDK-Gutachterinnen und Gutachter den Verdacht der Versicherten. In jedem fünften Fall (2.799) stellte der MDK fest, dass der Fehler den erlittenen Schaden auch verursacht hat. 

Weiterlesen ...

  • Drucken

Kabinett beschließt Reform der Hebammenausbildung

Berlin (15. Mai 2019) - Hebammen werden künftig in einem dualen Studium ausgebildet. Das wird mit dem „Gesetz zur Reform der Hebammenausbildung und zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Hebammenreformgesetz, HebRefG)“ geregelt, dessen Entwurf heute vom Bundeskabinett beschlossen wurde.

Weiterlesen ...

  • Drucken

fusspilzNeues bei Canesten® Extra

Canesten® EXTRA Creme mit CanesTouch® Applikator für eine präzise und hygienische Fußpilztherapie

  • Effektiv gegen alle relevanten Erreger von Fußpilz
  • Mit dem CanesTouch® Applikator ist eine einfache, präzise und hygienische Therapie möglich – auch in den Zehenzwischenräumen 
  • Bequeme Anwendung einmal täglich

Leverkusen (15. Mai 2019) – Etwa zwei Drittel der Bevölkerung waren schon einmal von einer Fußpilzinfektion betroffen.1 „Da Fußpilz sehr oft nicht von alleine abheilt, besteht die Gefahr, dass sich weitere Personen mit den Erregern infizieren. Außerdem begünstigt Fußpilz die Entwicklung einer Onychomykose“, unterstrich Professor Dr. Hans-Jürgen Tietz, mycoclinic Berlin, die Notwendigkeit einer Therapie. Eine gute Option zur gründlichen Behandlung von Fußpilz ist Canesten® EXTRA, das mit seinem Breitbandantimykotikum Bifonazol alle relevanten Fußpilzerreger erfasst. Die neue Canesten® EXTRA Creme mit CanesTouch® Applikator ermöglicht die hygienische und präzise Anwendung auch an schwer zugängliche Stellen.

Weiterlesen ...

  • Drucken

Rote-Hand-Brief zu biotinhaltigen Arzneimitteln:

Risiko falscher Ergebnisse von Laboruntersuchungen durch Biotininterferenzen

Bonn (15. Mai 2019) - Die Firmen, die biotinhaltige Arzneimittel sowie biotinhaltige Nahrungsergänzungsmittel oder diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke vermarkten, informieren in Absprache mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über mögliche Interferenzen von Biotin mit klinischen Laboruntersuchungen (insbesondere Bestimmung von Biomarkern wie z.B. von Hormonen, Herz-, Tumor- oder Infektionsmarkern) und dem damit verbundenen Risiko falscher Laborwerte.

Weiterlesen ...

  • Drucken

Vorteilen beim Gesamtüberleben stehen keine gravierenden Nachteile gegenüber

Nivolumab mit Ipilimumab:
Wirkstoffkombination hat Zusatznutzen bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Köln (15. Mai 2019) - Das Nierenzellkarzinom ist eine der Krebserkrankungen, bei denen das Spektrum der erfolgversprechenden Therapieoptionen in den letzten Jahren deutlich breiter geworden ist. Seit 2013 hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) bereits mehrmals in frühen Nutzenbewertungen einem neuen Wirkstoff einen Zusatznutzen gegenüber der jeweiligen zweckmäßigen Vergleichstherapie attestieren können.

Weiterlesen ...

  • Drucken

BfArM

Rote-Hand-Brief zu biotinhaltigen Arzneimitteln: Risiko falscher Ergebnisse von Laboruntersuchungen durch Biotininterferenzen

Bonn (15. Mai 2019) - Die Firmen, die biotinhaltige Arzneimittel sowie biotinhaltige Nahrungsergänzungsmittel oder diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke vermarkten, informieren in Absprache mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über mögliche Interferenzen von Biotin mit klinischen Laboruntersuchungen (insbesondere Bestimmung von Biomarkern wie z.B. von Hormonen, Herz-, Tumor- oder Infektionsmarkern) und dem damit verbundenen Risiko falscher Laborwerte.

Weiterlesen ...

  • Drucken

RKC 2019 teaserRobert Koch-Institut

Wachsende Bedeutung von Burden-of-Disease-Studien für das Gesundheitswesen

Berlin (15. Mai 2019) – Thema des diesjährigen Robert-Koch-Colloquium mit sechs Vorträgen international renommierter Referentinnen und Referenten ist die wachsende Bedeutung von Burden-of-Disease-Studien für das Gesundheitswesen. Das Colloquium findet jeweils mittwochs um 16.15 Uhr am RKI-Standort Nordufer (Berlin-Wedding) statt. Im ersten Vortrag am 15. Mai 2019 stellt Christopher J.L. Murray, Mitinitiator der Global Burden of Disease-Studie und heute Direktor des Institute of Health Metrics and Evaluation (IHME), die Ansätze und Herausforderungen der Global Burden of Disease-Studie vor. Das RKI überträgt alle Vorträge live auf Twitter.

Weiterlesen ...

  • Drucken

Für Argumente pro und kontra fehlen belastbare Studiendaten

Medikamenten-Verblisterung für Pflegeheime: Viel diskutiert, aber kaum erforscht

Köln (14. Mai 2019) - Bei der Verblisterung portioniert und verpackt die Apotheke (oder ein von ihr beauftragter Dienstleister) die verordneten Medikamente einer Patientin oder eines Patienten nach Wochentagen und Tageszeiten sortiert in individuelle durchsichtige Verpackungen (Blister). So sieht man auf einen Blick, wann welche Tabletten zu nehmen sind und ob man an alle Einnahmen gedacht hat. Seit einigen Jahren wird in Deutschland breit und kontrovers diskutiert, ob eine vermehrte Verblisterung für Pflegeheimbewohner geeignet ist, das System der Pflege zu entlasten und die Versorgung der Heimbewohner nachhaltig zu verbessern. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat deshalb das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) beauftragt zu prüfen, welche Erkenntnisse es dazu unter anderem aus Studien gibt. Der Bericht liegt nun vor.

Weiterlesen ...

  • Drucken

DBfK

Versorgung sichern durch erweiterte und spezialisierte Rollen der Pflege

Berlin (13. Mai 2019) - Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) hat die Fachtagung „Advanced Nursing Practice – erweiterte Pflegepraxis nach internationalem Vorbild etablieren“ durchgeführt. Als roter Faden zog sich hindurch: Was ist erforderlich, damit dies auch im deutschen Gesundheitssystem gelingt? Internationale Studien belegen eine hochwertige Versorgung durch Advanced Nurse Practitioner (APN), die sowohl in Krankenhäusern als auch in der Primärversorgung erweiterte pflegerische Rollen übernehmen. Sie werden auch in Deutschland dringend benötigt, wegen der veränderten Versorgungsbedarfe (z.B. bei chronischen Erkrankungen) oder der Ausdünnung der Hausarztpraxen.

Weiterlesen ...

  • Drucken

Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2019

  • Projekt für Strategien einer besseren Medikamentenversorgung in Pflegeheimen ausgezeichnet

Berlin (10. Mai 2019) – Wie können Fehler bei der Medikamentenversorgung von Heimbewohnern vermieden werden? Mit dieser Frage hat sich die Berliner Internistin Dr. Irmgard Landgraf in ihrer Dissertation befasst. Über eine elektronische Pflegeheimakte, auf die alle Beteiligten jederzeit zugreifen können, hat sie sich dafür mit den Pflegekräften in Seniorenheimen vernetzt. So wird die Zusammenarbeit nachweislich verbessert und Fehler bei der Medikamentenversorgung der Heimbewohner können weitestgehend vermieden werden. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) würdigte dieses und zwei weitere Projekte nun mit dem Deutschen Preis für Patientensicherheit 2019. Zudem wurde dieses Jahr wieder ein Sonderpreis vergeben. Die Preise wurden auf der 14. Jahrestagung des APS am Donnerstag, den 9. Mai 2019, in Berlin verliehen und sind mit insgesamt 19.500 Euro dotiert.

Weiterlesen ...

  • Drucken

BMG

Terminservice- und Versorgungsgesetz tritt in Kraft

  • Spahn: „Versorgung soll besser, schneller und digitaler werden.“

 Berlin(10. Mai 2019) - Patientinnen und Patienten sollen schneller Arzttermine bekommen. Das ist Ziel des „Gesetzes für schnellere Termine und bessere Versorgung“ (Terminservice- und Versorgungsgesetz, TSVG), das morgen, am 11. Mai 2019, in Kraft treten wird. „Gesetzlich Versicherte warten zu oft zu lange auf Arzttermine. Das wollen wir ändern. Und zwar zusammen mit den Ärzten. Deswegen sollen diejenigen besser vergütet werden, die helfen, die Versorgung zu verbessern. Dann lohnt es sich für Ärzte auch, Patienten zeitnah einen Termin zu geben. Versorgung soll besser, schneller und digitaler werden.“ (Bundesgesundheitsminister Jens Spahn)

Weiterlesen ...

  • Drucken

Wuppertaler Studie bestätigt positiven Einfluss von Farbe und Licht auf Intensivstationen

Wuppertal (10. Mai 2019) - Das Helios Universitätsklinikum Wuppertal hat in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal in einer einjährigen Forschungsstudie die Wirkung von Farbe und Licht auf Patienten und Personal der Intensivstation untersucht. Jetzt wurden erste signifikante Ergebnisse vorgestellt. Die weltweit größte Forschungsstudie des Helios Universitätsklinikum Wuppertal wurde in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal über einen Zeitraum von 24 Monaten (Oktober 2017/2018) auf den Intensivstationen des Klinikums in Barmen durchgeführt. In enger Abstimmung der beiden Kooperationspartner wurde untersucht, welchen Einfluss ein neues Farb- und Lichtkonzept der Intensivstation auf den Menschen nimmt.

Weiterlesen ...

  • Drucken

Rote-Hand-Brief zu Modafinil

Mögliches Risiko schwerer angeborener Fehlbildungen

Bonn (9. Mai 2019) - Die Zulassungsinhaber von modafinilhaltigen Arzneimitteln informieren in Abstimmung mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über neue Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Anwendung von Modafinil während der Schwangerschaft. Es besteht der Verdacht, dass die Anwendung von Modafinil während der Schwangerschaft zu schweren angeborenen Fehlbildungen führen kann. Modafinil sollte daher während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Patientinnen im gebärfähigen Alter, die mit Modafinil behandelt werden, müssen eine wirksame Methode der Schwangerschaftsverhütung benutzen.

Weiterlesen ...

  • Drucken

DAC-Kongress 2019 in Leipzig

Therapie der präoperativen Eisenmangelanämie –
Empfehlungen für den klinischen Alltag

  • Eine präoperative Anämie kommt bei fast 40 % der Patienten vor und ist ein ungünstiger Prognosefaktor für das Behandlungsergebnis von geplanten, operativen Eingriffen.1,2 Sie geht einher mit einem größeren Transfusionsbedarf1, einem erhöhten Risiko für Infektionen1, Nierenschädigungen1 und Sterblichkeit1 sowie einer längeren Kranken-hausverweildauer3 und erhöhten Krankenhauskosten4.
  • Die häufigste Form der präoperativen Anämie ist die Eisenmangelanämie.5 Die Diagnostik und Behandlung einer präoperativen Eisenmangelanämie ist wichtiger Bestandteil des multidisziplinären Patient Blood Management-Konzepts5,6 und wird in einer Reihe von Leitlinien empfohlen2,7-10.
  • Klinische Studiendaten zu Patienten mit präoperativer Eisenmangelanämie zeigten, dass eine intravenöse (i.v.) Therapie mit Eisencarboxymaltose (ferinject®)*11 die Eisen-homöostase rasch12 und nachhaltig13-15** wiederherstellen kann und dabei sowohl den Transfusionsbedarf13-15** als auch die Krankenhausverweildauer senkt13,14**.

Leipzig (9. Mai 2019) - Fast 40 % der Patienten, die sich einem chirurgischen Eingriff unterziehen, leiden an einer präoperativen Anämie, unabhängig von der Art der Operation.1 Patienten in der Allgemeinchirurgie sind in 39 % der Fälle betroffen1, gefolgt von Patienten, die einen Hüft- oder Kniegelenksersatz erhalten (35 %)9, sowie Patienten, mit nicht-kardiochirurgischen (34 %)7 oder gefäßchirurgischen Operationen (33 %)16. Ältere Patienten haben noch ein deutlich höheres Risiko.17

Weiterlesen ...

  • Drucken

DMP Typ-2-Diabetes

IQWiG legt vorläufige Ergebnisse aus Leitlinien-Recherche vor

  • Aktualisierungsbedarf bei fast allen Versorgungsaspekten

Köln (8. Mai 2019) - Disease-Management-Programme (DMP) sollen in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden, um sie an den jeweiligen Stand des medizinischen Wissens anzupassen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat deshalb aktuelle evidenzbasierte Leitlinien zu Diabetes mellitus Typ 2 recherchiert, deren Empfehlungen zu Kernaussagen zusammengefasst und überprüft, ob sich aus ihnen ein Aktualisierungsbedarf ergibt. Die vorläufigen Ergebnisse liegen nun vor. Demnach sollten oder könnten fast alle Aspekte des DMP überarbeitet werden. Allerdings bilden auch die Leitlinien nicht alle für die Patientenversorgung wichtigen Fragen und Probleme angemessen ab. Bis zum 5. Juni können Interessierte Stellungnahmen zu diesem Vorbericht abgeben.

Weiterlesen ...

  • Drucken

Aktualisierte CLL-Leitlinie

Breite Empfehlung von Ibrutinib für alle Patienten in der Erstlinientherapie

NEUSS (6. Mai 2019) – Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. (DGHO) hat Anfang April 2019 eine aktualisierte onkopedia-Leitlinie zur Therapie von Patienten mit Chronischer Lymphatischer Leukämie (CLL) veröffentlicht.1 Ausgangspunkt waren vor allem Ergebnisse aus mehreren aktuellen Phase-III-Studien, in denen Mediziner die verschiedenen Therapieansätze bei CLL direkt miteinander verglichen hatten. Wesentliche Neuerungen betreffen vor allem die Therapiestruktur in der CLL-Erstlinie. Zum einen rückt Imbruvica® (Ibrutinib) von Janssen in den Fokus als die Therapieempfehlung für alle Patienten, zum anderen wird der IgHV-Mutationsstatus jetzt als therapieentscheidender, prädiktiver Marker eingestuft.

Weiterlesen ...

  • Drucken

BZgA gibt Tipps zum Welthändehygienetag

So geht gründliche Händehygiene

Bonn (5. Mai 2019) - Händehygiene ist eine wirkungsvolle Methode, um sich und andere vor Infektionskrankheiten zu schützen. Daran erinnert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des Welthändehygienetages am 5. Mai 2019. Wer seine Hände effektiv waschen will, sollte einige einfache Grundregeln beachten: Beispielsweise sollten die Handinnenflächen, Handrücken, Daumen, Fingerzwischenräume und Fingerspitzen gründlich eingeseift werden.

Weiterlesen ...

  • Drucken

125. Internistenkongress tagt ab heute in Wiesbaden

Wiesbaden (4. Mai 2019) - Heute eröffnet die DGIM ihren 125. Jahreskongress. Die Veranstalter erwarten vom 4. bis 7. April rund 8.500 Teilnehmer im neu gebauten RheinMain CongressCenter: Ärzte und Wissenschaftler diskutieren hier neueste Erkenntnisse zu internistischen Erkrankungen. In 375 Sitzungen sowie 1215 Vorträgen und Postersitzungen referieren über 950 Experten.

Weiterlesen ...

  • Drucken

Boehringer Ingelheim und Kooperationspartner gegen Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“ tourt wieder durch Deutschland

  • Bundesweite Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“ informiert über Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen– zahlreiche nationale und regionale Partner sind beteiligt
  • Interessierte können sich kostenlos medizinisch beraten lassen und Auskunft über ihr persönliches Risiko hinsichtlich Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhalten
  • Rote Infobusse touren von Mai bis August 2019 durch über 100 Städte

Ingelheim (3. Mai 2019) – Die von Boehringer Ingelheim ins Leben gerufene bundesweite Aufklärungsinitiative „Herzenssache Lebenszeit“ geht in die nächste Runde: Zwei rote Infobusse touren ab sofort vier Monate durch das Land und machen in über 100 deutschen Städten Halt, um die Bevölkerung über Diabetes und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu informieren. Vor Ort haben Interessierte die Möglichkeit, ihr persönliches Risiko kostenlos testen und sich von Fachärzten beraten zu lassen.

Weiterlesen ...

  • Drucken

Optische Kohärenztomographie (OCT)

Netzhautscans bei psychischen Erkrankungen:
Schizophrenie könnte „ins Auge gehen“

Ulm (3. Mai 2019) - Die psychische Erkrankung Schizophrenie und ihre Unterformen sind oft nur schwer von anderen Krankheiten abzugrenzen. Jetzt haben Forschende der Ulmer Universitätsmedizin Hinweise gefunden, dass eine Augenuntersuchung mittels Optischer Kohärenztomographie die Diagnostik verbessern könnte. Womöglich trägt diese nebenwirkungsfreie Methode aus der Augenheilkunde in Zukunft sogar dazu bei, die Therapie individueller zu gestalten.

Weiterlesen ...

  • Drucken

50. Haupttagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft

3D-Hautmodell-Studien untermauern vielfältigen Einsatz der Bepanthen® Präparate

  • Dreidimensionale Hautmodelle ermöglichen zeitgemäße Studien mit Fokus auf die Bedürfnisse der Patienten
  • Bepanthen® Sensiderm kann in Hautmodellen der atopischen Dermatitis strukturelle Schädigungen der Hautschutzbarriere reduzieren und die Barrierefunktion wiederherstellen1
  • Bepanthen® Wund- und Heilsalbe fördert die Wundheilung bei oberflächlichen Verletzungen zum Beispiel durch eine ablative Laserbehandlung2

Leverkusen (2. Mai 2019) – Dreidimensionale Modellsysteme der menschlichen Haut können an verschiedene dermatologische Indikationen angepasst werden und ermöglichen die Untersuchung von Topika, ohne Menschen oder Tiere zu belasten. Aktuelle Studien mit Hautmodellen, bei denen eine atopische Dermatitis simuliert wurde oder denen oberflächliche Verletzungen durch einen Laser zugefügt wurden, unterstreichen den Wert einer Therapie mit Bepanthen® Sensiderm Creme beziehungsweise Bepanthen® Wund- und Heilsalbe.1,2

Weiterlesen ...

  • Drucken

Studie zeigt deutliche Verlangsamung der symptomatischen Progression

Apalutamid bei Prostatakarzinom:
Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen

Köln (2. Mai 2019) - Profitieren erwachsene Männer mit nicht metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom, die ein hohes Risiko für die Entwicklung von Metastasen aufweisen, von einer Behandlung mit Apalutamid – oder tun sie besser daran, lediglich ihre konventionelle Androgendeprivationstherapie fortzusetzen? Dieser Frage ist das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in einer frühen Nutzenbewertung nachgegangen. Die Analyse der Daten aus der noch laufenden randomisierten kontrollierten Studie SPARTAN ergab einen Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen des neuen Wirkstoffs.

Weiterlesen ...

  • Drucken

PlasmaDerm logoCINOGY GmbH stellt kalte Plasma-Therapie vor

PlasmaDerm® – die kalte Plasma-Innovation für die Behandlung chronischer und schlecht heilender Wunden

Duderstadt (2. Mai 2019) - Im Rahmen der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Dermatologie in Berlin präsentiert CINOGY® eine neue Therapieoption zur Behandlung chronischer und schlecht heilender Wunden und zur Keimreduktion. Die kalte PlasmaTechnologie, die das Duderstädter Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut, der Universitätsmedizin Göttingen und der Ruhr-Uni Bochum entwickelt hat, wird bereits erfolgreich bei  einer Vielzahl von Indikationen eingesetzt. Die PlasmaDerm®-Produkte der CINOGY GmbH wirken antimikrobiell und erhöhen die Mikro- zirkulation, was durch zahlreiche klinische Studien und Anwendungsbeobachtungen belegt ist.

Weiterlesen ...

  • Drucken

FitnessGängige Vorstellungen zum Kochsalz widerlegt

Zu salzarme Kost bedeutet Gefahr für Herz und Gefäße

Berlin (2. Mai 2019) - Mit großen Lettern wird der Öffentlichkeit immer wieder geraten, ihren Salzverzehr massiv zu drosseln. Das aber kann gefährlich sein, wie eine aktuelle, im renommierten Fachblatt Lancet publizierte Analyse der Daten aus vier großen prospektiven Studien mit mehr als 133.000 Teilnehmern beweist. Demnach erhöht eine zu geringe Salzaufnahme eindeutig das Risiko für Herz-Kreislaufkomplikationen und auch Todesfälle. Das gilt für Menschen mit normalem wie auch mit hohem Blutdruck gleichermaßen. Nur Menschen mit Bluthochdruck (Hypertoniker), die sehr salzreich essen, profitieren nach dem Ergebnis der aktuellen Studie von einer Salzbeschränkung.

Weiterlesen ...

  • Drucken

50. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG):

„Vollständig erscheinungsfrei“ als Therapieergebnis sorgt für reduzierte Krankheitsbelastung bei Rosacea-Patienten

  • Individuelle Krankheitsbelastung meist höher als vermutet
  • RosaceaSymptome werden oft falsch eingeschätzt 


Berlin (2. Mai 2019) – Die chronische Hautkrankheit Rosacea geht mit einem enormen Leidensdruck für Patienten einher: Trotz Therapie persistiert die Krankheitsbelastung durch Rosacea, wobei häufig die nicht sichtbaren Symptome für den einzelnen Patienten von großer Bedeutung sind. „Die Krankheitsbelastung ist ein sehr wichtiges Thema, und wir Ärzte haben oft eine andere Vorstellung davon als die Patienten“, räumte Prof. Dr. Peter Arne Gerber (Düsseldorf) im Rahmen der 50. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) ein. Das wahre Ausmaß der Krankheitsbelastung bei Rosacea wurde aktuell in der BURDEN-Studie „Rosacea: Beyond the visible“1, die Prof. Gerber bei einer Presseveranstaltung der Galderma Laboratorium GmbH vorstellte, untersucht. Per Online-Befragung wurde darin unter anderem bewertet, ob das Therapieziel „CLEAR“, also eine vollständige Erscheinungsfreiheit, diese Belastung verringern kann. „Wir haben gesehen, dass die Patienten von diesem Behandlungsziel auch langfristig profitieren, da sie eine verlängerte rezidivfreie Zeit und somit auch eine längere therapiefreie Zeit hatten“, so Prof. Gerber. 

Weiterlesen ...

  • Drucken

Einfache Anwendung und hohe Effektivität

Aktuelle Daten zeigen Patientenzufriedenheit bei Selbstapplikation der MALAK-Therapie mit Tageslicht

  • Neue Studienergebnisse belegen Effektivität in der Heimanwendung 

Berlin (2. Mai 2019) – Die aktuellen Daten aus der SESAME 2-Studie bestätigen, dass die Heimanwendung der Tageslicht-Therapie mit MAL (Luxerm®; Methylaminolaevulinat-Creme) bei Aktinischen Keratosen (AK) ebenso effektiv ist wie die Durchführung der Behandlung in der Praxis. In der Studie zur Selbstapplikation ließ sich die hohe Zufriedenheit mit der MAL AK-Therapie mit Tageslicht hinsichtlich der Effektivität, des Hautbildes und einer niedrigen Schmerzintensität belegen.1 „Ein weiterer Vorteil der Selbstapplikation liegt darin, dass die Patienten selbst entscheiden können, an welchem Tag sie die Therapie anwenden möchten. Außerdem können sie die Tageslicht-Exposition im eigenen Garten durchführen“, erläuterte Prof. Rolf-Markus Szeimies (Recklinghausen) bei einer Presseveranstaltung der Galderma Laboratorium GmbH im Rahmen der 50. DDGTagung in Berlin.

Weiterlesen ...

  • Drucken

BfArM

Rote-Hand-Brief zu Domperidon: Erinnerung an Maßnahmen zur Minimierung kardialer Risiken

Bonn (29. April 2019) - Die Zulassungsinhaber domperidonhaltiger Arzneimitteln möchten Sie in Abstimmung mit dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nochmals an die Sicherheitsmaßnahmen aus dem Jahr 2014 erinnern. Eine jetzt beendete Studie zur Überprüfung der Einhaltung dieser risikominimierenden Maßnahmen hat nun ergeben, dass Ärzte zum Teil nicht hinreichend mit den Empfehlungen zur Minimierung von kardialen Risiken vertraut sind. Domperidon ist nur indiziert zur "Besserung der Symptome Übelkeit und Erbrechen". In anderen Indikationen ist das Nutzen-Risiko-Verhältnis negativ. Domperidon sollte mit der niedrigsten wirksamen Dosis und nicht länger als eine Woche eingenommen werden. Die Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen müssen beachtet werden.

Weiterlesen ...

Seite 1 von 33

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Anzeigen

Medical News

  • FDA approves new treatment for pediatric patients with type 2 diabetes
  • Drug-resistant infections: If you can't beat 'em, starve 'em, scientists find
  • Psychiatry: Study supports effectiveness of new fast-acting antidepressant, esketamine nasal spray
  • Implementing a care pathway for spatial neglect to improve stroke outcomes
  • Physical and mental health of seniors linked to optimism, wisdom and loneliness
  • When doctors and nurses can disclose and discuss errors, hospital mortality rates decline
  • Prolonged exposure to low-dose radiation may increase the risk of hypertension, a known cause of heart disease and stroke
  • Teaching happiness to dementia caregivers reduces their depression, anxiety
  • A third of type one diabetes is misdiagnosed in the over 30s
  • Biomarker for chronic fatigue syndrome identified by Stanford researchers
  • Pediatricians and nurse practitioners report using strategies to improve HPV vaccination
  • Eat, sleep and console tool decreases length of stay and post natal use of opiates
  • How does chronic edema impact health-related quality of life?
  • Children's NICU slashes unintended extubation rates by 60% over 10 years
  • Many stroke patients not screened for osteoporosis, despite known risks

Schmerz - PainCare

  • DBfK: Praktikable Lösungen gegen Defizite beim Entlass-Management von Schmerz-Patienten nötig
  • Von Singultus bis somatoforme Schmerzstörungen – Themenvielfalt beim Schmerz- und Palliativtag
  • Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2019: CGRP-Antikörper erweitern das Behandlungsspektrum in der Migräne-Prophylaxe
  • Erenumab bei Migräne: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen für bestimmte Patienten
  • Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS): Auf dem Weg zum Facharzt für Schmerzmedizin

Wundversorgung

  • Deutscher Wundkongress 2019: Patienten profitieren von kontinuierlicher Wundversorgung – Exsudat und Schmerzen managen, Versorgungsprozesse optimieren
  • Wundheilung mit der Kraft der Nanofaser
  • IQWiG: Vakuumtherapie bei Wunden: Nachgereichte Hersteller-Daten erlauben nun Aussagen zum Nutzen
  • 4. Wunddialog des BVMed: Regionen präsentieren erfolgreiche Ansätze der Wundversorgung – Expertenrat legt in Kürze Empfehlungen vor

Diabetes

  • Autonomes und personalisiertes Typ-1-Diabetes-Management mit dem Hybrid-Closed-Loop-System von Diabeloop
  • Diabetes-Kongress 2019: Neue Untersuchungen bestätigen: Hypoglykämie-Voralarm des Dexcom G6 rtCGM-Systems und die SHARE-Funktion bilden wichtige Bausteine für optimales Diabetes-Management
  • DMP Typ-2-Diabetes: IQWiG legt vorläufige Ergebnisse aus Leitlinien-Recherche vor
  • BERLIN-CHEMIE AG: Perspektiven für eine bessere Versorgung von Menschen mit Diabetes
  • DiaTec 2019: Digitalisierung und Telemedizin bieten große Chancen für Prävention und Therapie von Diabetes
  • Diabetes: Kampagne gegen den SCHE1SSTYP

Ernährung

  • Publication in Lancet: Individuelle Ernährung zeigt Nutzen bei Spitalpatienten
  • Fachgesellschaft, Akademie und Bundesverband schließen sich zusammen: Gemeinsam Ernährungsmedizin stärken und ausbauen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Ernährung in Europa: Jeder zweite bis dritte Todesfall vermeidbar
  • Mehr als zwei Millionen Behandlungsfälle auf Intensivstationen: Individuelle Ernährungstherapie kann Prognose verbessern
  • Ehe schützt vor Mangelernährung im Alter

Onkologie

  • Nivolumab mit Ipilimumab: Wirkstoffkombination hat Zusatznutzen bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom
  • Aktualisierte CLL-Leitlinie: breite Empfehlung von Ibrutinib für alle Patienten in der Erstlinientherapie
  • Apalutamid bei Prostatakarzinom: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen.
  • Pankreaskarzinom: Bessere Überlebenschancen durch eine neoadjuvante Chemotherapie?
  • Keimzelltumoren/Hodenkrebs: Psychosoziale Belastung bei jungen höher als bei älteren betroffenen Männern
  • Studien-Update zu ALK-positivem NSCLC: Mit Alecensa fast 3 Jahre PFS unabhängig von EML4-ALK-Fusionsgenvariante

Multiple Sklerose

  • Multiple Sklerose: Fingolimod-Therapie für Kinder und Jugendliche
  • Gilenya (fingolimod): FDA Drug Safety Communication - Severe Worsening of Multiple Sclerosis After Stopping the Medicine
  • Novartis Fingolimod (Gilenya®) erhalten die meisten Patienten in Registerstudie PANGAEA nach nur einer vorherigen krankheitsmodifizierenden Therapie
  • Was zählt wirklich in der langfristigen MS-Therapie? Langjährige Studien und Erfahrungen machen Glatirameracetat verlässlich.
  • Multiple Sklerose Sativex

Parkinson

  • Blinddarm und Parkinsonrisiko – ein Zusammenhang, aber wahrscheinlich keine Kausalität
  • Telemedizin: Dresdner Uniklinikum erprobt hautnahe High-tech-Diagnostik zur Versorgung von Parkinson-Patienten
  • Magnetresonanz-gesteuerter, hoch fokussierter Ultraschall: Deutschlandweit erstes Gerät für hoch fokussierten Ultraschall bei Tremor und Parkinson
  • MoveIT: Sensoren sollen Stürze von Parkinson-Patienten verhindern
  • Gießener Premiere in der Parkinson-Behandlung: Neurochirurgen setzen neuartige Elektroden ein
Back to top